Inhalt dieser Internetseite
Der Autor befaßt sich seit Jahren mit der Beobachtung von Sternbedeckungen aller Art. Hier werden Hilfsdateien angeboten, die insbesondere für die Beobachtung von Sternbedeckungs-Ereignissen im nordostdeutschen Raum interessant sein könnten.
Streifende Sternbedeckungen am Mond
Hinweise für das laufende Jahr mit Übersichtskarte und tabellarischer Kurzdarstellung. Grundlagen sind die von der IOTA verbreiteten Berechnungen.
Zur Vorbereitung von Expeditionen zur Beobachtung von streifenden Sternbedeckungen, die von der Astronomischen Arbeitsgemeinschaft der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow geplant sind:
Totale Sternbedeckungen durch den Mond
Der Autor bietet Vorausberechnungen von totalen Sternbedeckungen für den Standort von Beobachtern an, die sich nicht selbst damit befassen wollen und solche Daten nicht anderweitig erhalten. Grundlage ist die ältere DOS-Version des Programms OCCULT von D. Herald. Das Ergebnis wird als ASCII-Text ausgegeben und bietet die erforderliche Information in gestraffter Form für einen gut handhabbaren Papierausdruck.
Ausgewählte Beobachtungsergebnisse
Dargestellt werden kurze Videosequenzen der letzten positiven Bedeckungsbeobachtungen von W.Rothe und ggf. andere eventuell interessierende Bilder
Hilfen für die Auswertung von Video-Beobachtungen
Die Zeitbestimmung von Bedeckungsereignissen ist sehr gut möglich, wenn eine Video-Aufzeichnung gemacht wurde, in die eine Datenzeile mit Zeitinformationen von einem sog. Time-Inserter eingeblendet ist. Da die Auswertung einige Feinheiten zu berücksichtigen hat und sich in eine manuelle Zeitrechnung leicht Fehler einschleichen können, wurde eine Arbeitshilfe geschaffen, die einerseits die Zusammenhänge erläutert und andererseits die Auswertung ziemlich erleichtert.
Unter "Zeitbestimmung in Videos" findet man ein zip-File (ca. 50 kB), das eine PowerPoint-Datei mit grafischen Darstellungen, ein Word-Dokument mit ausführlicher Beschreibung und eine Excel-Datei als Arbeitshilfe enthält. Zunächst ist nur die Anwendung eines GPS-Time-Inserters ausführlich behandelt.
Eine Ergänzung für die ebenfalls vielfach verwendeten DCF-Time-Inserter von H.H. Cuno wird evtl. später erarbeitet.
Kommentare und Hinweise, insbesondere auf bisher nicht entdeckte Fehler, sind sehr erwünscht.
Hilfreicher Gebrauch von GPS-Geräten bei der Beobachtung von streifenden Sternbedeckungen
Dieser Text in englischer Sprache wurde für das ESOP in Barcelona ausgearbeitet und später ergänzt. Beschrieben wird insbesondere die Möglichkeit der Echtzeitanzeige der momentanen Distanz zur Bedeckungslinie.
--------------
Dateien, die für die Vorbereitung auf spezielle Ereignisse vorgesehen sind, werden nach dem Ereignistermin wieder entfernt.
Der Autor dieser Homepage übernimmt keine Garantie für die Fehlerfreiheit der Vorhersagen anderer und der selbsterstellten Dateien. Er übernimmt auch keine Verantwortung für den Inhalt der Internetseiten, auf die die Links verweisen.
Anfragen & Hinweise bitte an:
Wolfgang Rothe, 12437 Berlin, Hänselstraße 4, Email wrothe@t-online.de